Wassereinspritzung für den Probe 1 GT?

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Antworten
metal-michi
Probe-Bayer
Beiträge: 1337
Registriert: 14 Sep 2008 16:56
Postcode: 89257
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 31.03.93
Wohnort: 89287 Bellenberg

Wassereinspritzung für den Probe 1 GT?

Beitrag von metal-michi » 16 Jan 2010 19:20

was denkt ihr ab wann sich eine waes wirklich rentiert bzw. ab welcher leistung oder besser gesagt druck??!
die vor- nachteile gegenüber eines grösseren ladeluftkühlers sind mir bekannt....
ich kann mich leider nur nicht wirklich zwischen den 2 möglichkeiten entscheiden...
ach ja und ihr wisst ja dass der kleine ihi b. höherem druck ordentl. heissluft produziert,deswegen soll dass ganze effizienter gekühlt werden!!!
preislich dürfte es sich auch nicht wirklich viel schenken, also v. der anschaffung her....
was meint ihr dazu!?
ich tendiere eher zu ner waes...

also ich behalte den serienlader der dann zw. 0,8 max.09 bar pusten sollte...

bin mal gespannt auf eure meinungen...

Benutzeravatar
chiana
Probe-Bayer
Beiträge: 342
Registriert: 13 Nov 2009 00:11
Postcode: 50735
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probine
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 01-1991
FIN: M - 1991
Wohnort: Köln

Re: wassereinspritzung

Beitrag von chiana » 16 Jan 2010 20:08

Das würde mich auch interessieren.
Auch weil der Methanol Anteil im Wasser ja zusätzlich die Klopffestigkeit erhöht.
Wenn sollte es aber schon eine Anlage sein die auch abhängig vom Ladedruck einspritzt...

metal-michi
Probe-Bayer
Beiträge: 1337
Registriert: 14 Sep 2008 16:56
Postcode: 89257
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 31.03.93
Wohnort: 89287 Bellenberg

Re: wassereinspritzung

Beitrag von metal-michi » 16 Jan 2010 20:29

jo schon....
also gibt ja welche die ab einem bestimmten ladedruck anfangen einzuspritzen(einstellbar) dass ist ja schon oftmals in so nem starter-paket dabei..

dann mit zubehör ist ein art steuergerät dabei das exakt bei gewissem ladedruck bestimmen soll wieviel eingespritzt werden soll!

Benutzeravatar
chiana
Probe-Bayer
Beiträge: 342
Registriert: 13 Nov 2009 00:11
Postcode: 50735
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probine
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 01-1991
FIN: M - 1991
Wohnort: Köln

Re: wassereinspritzung

Beitrag von chiana » 16 Jan 2010 20:41

Ja da gibt es welche mit Steuergerät. Ich denke aber da geht es nur darum ab welchem Ladedruck grundsätzlich eingespritzt wird. Die Menge wird da noch nicht geregelt. Das geht erst los wenn Du auch noch die Signale der einspritzdüsen auswertest und dann in Abhängigkeit davon einspritzt oder nicht. Das ist dann aber auch nur "an" oder "aus". Geregelt wird also im Grunde der Zeitpunkt und die Dauer und darüber letztlich natürlich die Menge. Besonders aufwendig kann das Steuergerät nicht sein, denke ich.
Zuletzt geändert von Jay am 17 Jan 2010 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte keine Fullquotes!!!

metal-michi
Probe-Bayer
Beiträge: 1337
Registriert: 14 Sep 2008 16:56
Postcode: 89257
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 31.03.93
Wohnort: 89287 Bellenberg

Re: wassereinspritzung

Beitrag von metal-michi » 16 Jan 2010 21:14

yep, so seh bzw. versteh ich ich das ganze auch....
also hab nähmlich eine gesichtet für 359 euronen da ist alles dabei bis auf das steuergerät....

Benutzeravatar
chiana
Probe-Bayer
Beiträge: 342
Registriert: 13 Nov 2009 00:11
Postcode: 50735
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probine
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 01-1991
FIN: M - 1991
Wohnort: Köln

Re: wassereinspritzung

Beitrag von chiana » 16 Jan 2010 22:52

Also ein Steuergerät ist schon sinnvoll. Ständig Wasser einzuspritzen dürfte dem Motor auf Dauer nämlich nicht bekommen. Ich denke aber das man sich ein entsprechendes Steuergerät auch selbst bauen kann. So anspruchsvoll ist die Aufgabe nicht wenn es so funktioniert wie ich vermute. Ich les mich da aber noch genauer ein. Zumindest die nötigen Signale stehen ja alle zur Verfügung.

Benutzeravatar
AndyP1
Probe-Bayer
Beiträge: 719
Registriert: 11 Dez 2007 22:27
Postcode: 64560
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Black-Hood-Member
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 92
Wohnort: Riedstadt

Re: wassereinspritzung

Beitrag von AndyP1 » 17 Jan 2010 10:54

Wichtig ist wohl erstmal, dass man die Abgastemp kontrollieren kann.
Also erstmal eine vernünftige AGT-Anzeige verbauen und sich dann an die Einstellung der Wassereinspritzung machen.
Es bringt nämlich nix, wenn man durch die Einspritzung die Abgastemp zu weit runterdrückt (grade bei "nur" 0,8-0,9 Bar).

Gruß Andy

metal-michi
Probe-Bayer
Beiträge: 1337
Registriert: 14 Sep 2008 16:56
Postcode: 89257
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 31.03.93
Wohnort: 89287 Bellenberg

Re: wassereinspritzung

Beitrag von metal-michi » 17 Jan 2010 11:18

ok ,also erstmal abwarten was dann die temperaturanzeige mir dann sagt b. dem druck..
aber ist doch immer besser ne geringere abgastemperatur :denk:
oder meinst du jetzt dann einfach dass die anzeige auch ua. notwendig ist um die exakte dosierung bzw. einspritzung fürs wasser-methanol-gemisch....
gruss.. ;)

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: wassereinspritzung

Beitrag von Jo-Kurt » 17 Jan 2010 12:57

und wenn waes dann ne sequentielle, und die gibt net für 350 takken...

also net ne anlage die ab ladedruck x menge y einspritzt, sonder die eine definierte menge abhängig von ladedruck UND drehzahl einspritzt, denn sonst bring sie in dem bereich in dem sie am wichtigsten ist (hohe drehzahl, hoher ladedruck) gar nix weil sie da dann schon wieder zuwenig einspritzt

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

Benutzeravatar
chiana
Probe-Bayer
Beiträge: 342
Registriert: 13 Nov 2009 00:11
Postcode: 50735
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probine
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 01-1991
FIN: M - 1991
Wohnort: Köln

Re: wassereinspritzung

Beitrag von chiana » 17 Jan 2010 13:17

Jo-Kurt hat geschrieben:...sonder die eine definierte menge abhängig von ladedruck UND drehzahl einspritzt
Kennst Du dich mit der Funktionsweise aus? Läuft das so wie ich mir denke das die den Ladedruck und das Signal an die Einspritzdüsen auswertet?

metal-michi
Probe-Bayer
Beiträge: 1337
Registriert: 14 Sep 2008 16:56
Postcode: 89257
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 31.03.93
Wohnort: 89287 Bellenberg

Re: wassereinspritzung

Beitrag von metal-michi » 17 Jan 2010 13:25

ah ok kurt ich verstehe!
bsp. so ne aquamist 2d oder d2 :denk: , würde um die 550 euro kosten, dass müsste so n package sein...

Benutzeravatar
Jo-Kurt
admin
Beiträge: 4630
Registriert: 22 Mai 2007 16:24
Postcode: 31275
Country: Germany
Euer Wunschtitel: IDDQD-MAN
Erstzulassung: 20.02.86
Wohnort: 31275 Lehrte
Kontaktdaten:

Re: wassereinspritzung

Beitrag von Jo-Kurt » 17 Jan 2010 16:20

jo, ne d2....

die ganzen "besseren" waes klemmen sich halt ans einspritz- oder zumindest drehzahl-signal mit dran und haben i.d.r. nen eigenen map-sensor der im ansaugtrakt in der druckseite verbaut wird

cu
kurt
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen." (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg)

"Demokratie ist die Kunst, die breite Masse in dem Glauben zu lassen sie hätte die Wahl." (Jo-Kurt)

metal-michi
Probe-Bayer
Beiträge: 1337
Registriert: 14 Sep 2008 16:56
Postcode: 89257
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 31.03.93
Wohnort: 89287 Bellenberg

Re: wassereinspritzung

Beitrag von metal-michi » 17 Jan 2010 16:50

ok danke, dann weiss ich somit bescheid, nochma vielen Dank!

Antworten