bester sportluftfilter für 1er gt?

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

kara-prens
Probe-Bayer
Beiträge: 94
Registriert: 29 Apr 2008 00:53
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: frankfurt am main

Beitrag von kara-prens » 19 Jun 2008 00:10

also ich wollte etwas ansaufsound und etwas mehr leistung haben....

hm black hole hört sich nach einigen usern gut an, ist es wirklich messer als k&n?

wieso habt ihr einen sportluftfilter drinn?

mfg
god is my co-pilot

Zink
Probe-Bayer
Beiträge: 427
Registriert: 27 Nov 2007 10:42
Postcode: 71254
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 10/92

Beitrag von Zink » 19 Jun 2008 06:56

wer sucht der findet ;)

Bild


@kara: so, da siehste wie sich das mit den Luftfiltern verhält ^^

lh Zink

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15088
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 19 Jun 2008 07:47

hmm ich hab bis jetzt ja nur mitgelesen... aber da is ja auch der 2er mit dem
Black hole am besten.. ich bin grad auf der Suche nach ner alternative zu meinem ..
naja zwar optisch net schlecht aussehenden.. aber mehr is da net.. Ventruri..
hat ja schon drauf hingewiesen das er nur Leistusng weg nimmt.. ;)

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Solidsnaker » 19 Jun 2008 09:29

Nur mal so zur Info.

Wenn ein Luftfilter wirklich optimal arbeitet, und wirklich funktioniert....

Ich sag mal MAXIMAL 3 - 5 PS.
Da reden wir aber nicht von der K&N Nummer...

Und 5 PS merkt man absolut nicht. Vielleicht bei ner Grundleistung von
50 PS, ok. Da bringt ein Luftfilter aber auch nicht diese Mehrleistung.

Wir habens gemessen. Prüfstand, mit BMC Box und komplett ohne Luftfilter,
direkt vom Turbo angesaugt ohne Luftmassen / Mengenmessser nur mit MAP Sensor.

Ergebiss --> Kein Unterschied messbar.

Das spricht entweder für die BMC Box, oder gegen die Versprechen der
Hersteller in Punkto "Mehrleistung".

Der einzige Grund warum ich ne BMC Box fahre ist die Filterwirkung und
Platz, den ich nicht mehr für den Originalkasten hatte.

Als Basis für andere Umbauten ist das allerdings ein Anfang. Mehr aber
auch wieder nicht.
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benny
Probe-Bayer
Beiträge: 316
Registriert: 06 Jan 2008 21:42
Postcode: 0
Country: Germany

Beitrag von Benny » 19 Jun 2008 12:22

Ich kann nur für den 2er Probe sprechen, aber da ist die Option "kein Luftfilter"
nicht die Leistungsstärkste, trotz Ventilatoren vorm Auto und offener Haube
während des Prüfstandlaufs. Wird wohl immer noch zu viel warme Luft angesaugt.

Wenn die BMC Box da nicht drüber kommt, spricht das nicht wirklich für sie.

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Solidsnaker » 19 Jun 2008 16:19

Man muss auch bedenken, dass der 24V nen Sauger ist. So viel weniger
Widerstand zum Originalfilter wird da nirgendwo sein. Beim Turbo sieht
das schon anders aus. Der saugt mal gerne xfache Luftmenge unter Last
an und komprimiert die dann.

Im Grunde kann man sagen, die Serienkästen mit nem Plattenfilter sind
für Sauger absolut ok, bei Turbos sieht das anders aus.

Deshalb kann man auch mit dem gemachten Test auf Probewiki auch keine
Rückschlüsse auf Turbofahrzeuge ziehen.
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benny
Probe-Bayer
Beiträge: 316
Registriert: 06 Jan 2008 21:42
Postcode: 0
Country: Germany

Beitrag von Benny » 19 Jun 2008 18:49

Der Beitrag im Probewiki zeigt doch genau das Gegenteil von dem, was du
über Sauger (zumindest bei 24V) sagst. :?

Klar kann man die Ergebnisse nicht direkt auf andere Motoren übertragen,
aber so riesig ist der Unterschied nun nicht. Der 1er GT dürfte aber kaum
mehr als nen 10-15% höheren Luftvolumenbedarf haben als der 2er 24V.
Solange man unter 1 Bar Ladedruck bleibt, wird ja auch nur das 1,x-fache
Luftvolumen benötigt.

Und warum sollten die Filterkästen beim Turbo weniger ok sein als beim
Sauger? Damit sagst du doch aus, das die Entwickler den Filterkasten bei
nem Turbomotor eher unterdimensionieren, als bei nem Sauger. Warum
sollte das so sein?

Gut, ich kenne mich mit dem 1er nicht aus, vielleicht haben sie da ja
wirklich beim Turbo und Non-turbo den selben Ansaugweg benutzt, aber
normal ist das definitiv nicht.

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Cane GT » 19 Jun 2008 18:50

haben sie !!! und es ist auch net genug platz dagewesen für nen ausreichenden !!!

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Solidsnaker » 19 Jun 2008 19:23

Das ist ein Denkfehler. Um 1 Bar ralativen Druck zu erreichen benötigt
man mehr als die doppelte Menge. Also die Luftmenge von einem Bar
relativem Luftdruck ist nicht die doppelte Menge von einem Bar
absolutem Luftdruck.

Alles unter 1 Bal Ladedruck zählt mal nicht was Ansaugmenge angeht.
Ich bin jetzt schon davon ausgegangen, das man sich etwas vom Sauger
abhebt und mehr wie 2 Bar absoluten Druck fährt.

Auch ist 1 Bar bei nem kleinen Lader nicht 1 Bar bei einem großen. Denn
die Luftmenge ist entscheident. Setz dich vor nen kleinen Lder bei 1 Bar
und du hast nen tollen Fön, mach das vor nem T70 Lader mit 1 Bar
relativem Druck und dich wehts davon.
Mehr Luftmenge benötigt weniger Widerstand vom Filter.

Sprich das was ihr da gemessen habt, passt ideal für Saugmotoren die
nicht so die große Luftmenge durchlassen wie bei geladenen Motoren.
Aber schon bei 0.5 Bar relativen Druck passt das nicht mehr.

Und gerade im positiven Druckbereich, da wo ein Sauger nicht hinkommt
oder nur im Bereich von etwa 0.1 bar oder so wird die Filtermatte oder
das Gewebe wichtig und interessant.

Beim Sauger ist das fast egal was du davor pappst, solange es keine
warme Luft ansaugt isses toll.
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

Benutzeravatar
momo
donating probe-bayer
Beiträge: 15088
Registriert: 29 Dez 2007 09:52
Postcode: 61169
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Probe Verrückter
Modell: Probe 2 T22
Erstzulassung: 31011995
FIN: P - 1993
Wohnort: Friedberg
Kontaktdaten:

Beitrag von momo » 19 Jun 2008 19:55

Venturi-racing hat geschrieben:Beim Sauger ist das fast egal was du davor pappst,
solange es keine warme Luft ansaugt isses toll.
@ Venturi-racing hmm was kann denn im schlimmsten Fall passieren bei
warmer Luft??? ich bin da hmm etwas "blond" sorry.. aber wenn ich bei
mir unter die Haube schau... (Du hast ja auch schon gesagt das es
Leistung kostet) kann der eigentlich bei mir nur warme Luft ansaugen :roll:
ach ja.. ich hab nen 2er 24V

hast Du nen Tip?? :anbet: ich denke ich bau original ein oder??

Benutzeravatar
Solidsnaker
Probe-Bayer
Beiträge: 647
Registriert: 02 Apr 2008 19:03
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Solidsnaker » 19 Jun 2008 20:13

Pro 10C° kältere Ansaugluft hat man 3 % mehr Gesamtleistung.

Ein offener Filter klaut dann quasi Leistung.

Schlimm ist das nicht. Beim Turbo vielleicht vielleicht, wenn die verdichtete
Luft eh schon erwärmt wird wegen klingeln... aber ich glaub das kann man
vernachlässigen...
Bild
BildBild
Erster User der explizit auf Forumsregeln hingewiesen wurde :D

kara-prens
Probe-Bayer
Beiträge: 94
Registriert: 29 Apr 2008 00:53
Postcode: 0
Country: Germany
Erstzulassung: Erstzulassung?
Wohnort: frankfurt am main

Beitrag von kara-prens » 19 Jun 2008 21:11

also jetzt welchen plattenfilter dann? k&n oder blackhole??? oder gibts jetzt auch einen 3.??? ^^
god is my co-pilot

Benutzeravatar
AndyP1
Probe-Bayer
Beiträge: 719
Registriert: 11 Dez 2007 22:27
Postcode: 64560
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Black-Hood-Member
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 92
Wohnort: Riedstadt

Beitrag von AndyP1 » 19 Jun 2008 21:53

Mönsch Kara...
Nimm irgend einen. Du wirst eh keinen Unterschied merken (es sei denn Dein
jetziger originaler Filter ist schon seit 200tkm drin und dementsprechend zu ;) ).

Wie schon gesagt - Du merkst eher nen Unterschied, ob Du mittags bei 30°C
stoff gibst, oder morgends um 5 bei 5°C, als durch nen Filtertausch (zumindest
beim Stock-Probe).
Und Sound erreicht man beim Plattenfiltertausch auch nicht.

Benny
Probe-Bayer
Beiträge: 316
Registriert: 06 Jan 2008 21:42
Postcode: 0
Country: Germany

Beitrag von Benny » 20 Jun 2008 00:27

Sorry das es jetzt etwas Offtopic wird, aber ich würde meinen Denkfehler
gerne verstehen.

Bei konstanter Temperatur muss ich, um den Druck zu verdoppelt,
entweder das Volumen halbieren oder die Luftmenge verdoppeln. Das
geht aus den Gasgesetzen hervor, weil p*V = Konstant.

Wenn man nun annimmt, dass das Volumen nach dem Turbo sich nicht
verändert, muss für 1 Bar Ladedruck (also 2 Bar absolut) das selbe
Volumen nochmal hinein gedrückt werden. Und nur das muss der
Turbolader durch den Filter ansaugen.

Ob der Lader viel oder wenig Luft fördert, spielt doch keine Rolle, weil der
Ladedruck eh abgeregelt wird und unter dem bleibt, was der Ladedruck
mit dem jeweilige Abgasstrom bringen könnte. Klar ist die Fördermenge
interessant für die Frage, wie schnell der Ladedruck auf das gewünschte
Level ansteigt, aber hier geht es ja um den maximalen Luftbedarf, der
durch den Filter muss, und dafür sollte das doch egal sein.

Da sich die Luft aber beim komprimieren erwärmt und damit ausdehnt,
wird sogar weniger Luftmenge benötigt. Dem wirkt man mit Ladeluftkühlern
usw. entgegen, deshalb hab ich das einfach mal außen vor gelassen.

Weil der 1er GT nun 0,3 L weniger Hubraum hat, 1000 U/min weniger dreht
aber dafür maximal 0,5 Bar Ladedruck hat, dürfte der Luftmengenmehrbedarf
eigentlich nur ~15% großer sein als der vom 24V.


Ich hab keine Ahnung von Turbomotoren, deshalb würde ich mich freuen
wenn mir jemand erklärt wo da der Denkfehler liegt.


Um auch noch was zum Topic zu sagen. Nimm den Filter, mit dem die 1er GT
Fahrer die beste Erfahrung gemacht haben. Außer dem geringen Luftwiderstand
ist ja auch die Filterleistung wichtig, und wenns da mit dem Black-Hole keine
Probleme gibt und der Widerstand geringer ist, würde ich ihn kaufen. Da
die zu erwartende Leistungssteigerung nicht groß ist, sollte der eventuelle
Aufpreis (keine Ahnung was die Teile für den 1er kosten) zu einem K&N
o.ä. natürlich nicht zu groß sein.

Benutzeravatar
Supersonic
Probe-Bayer
Beiträge: 1298
Registriert: 18 Okt 2007 09:50
Postcode: 67365
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1991
Wohnort: Schwegenheim

Beitrag von Supersonic » 20 Jun 2008 07:37

Probe 2
2,5 L Hubraum mal 5000 RPM durch 2 (Wegen 4 Takter) = 6250 Liter pro Sekunde

Probe GT Turbo
2,2 L Hubraum mal 5000 RPM durch 2 (wegen 4 Takter) = 5500 Liter Pro Sekunde
Dazu kommen dann noch ca. 50 % wegen 0,5 Bar Ladedruck also:
5500 + 50 % = 8250 Liter pro Sekunde

Also sind das ca. 32 % mehr Luftdurchsatz beim GT bei gleicher Drehzahl.

Lassen wir den 2er Probe mit 6000 RPMs laufen, dann hat er zwar schon
7500 Liter Durchsatz, aber der 1er kann durch die Ladedruckerhöhung
noch einiges mehr fordern.
z.B. 1er GT mit 5000 RPM bei 1 Bar LD = 11000 Liter :!:

Wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe, dann sagts mir.

Antworten