Seite 1 von 2

Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 28 Jun 2013 14:56
von chiana
Hi,

ich habe mir einen weiteren GT zugelegt. Der stand 6 Jahre in einer Garage. Lief aber nach vorsichtigem starten problemlos. Da ein Krümmerbolzen abgebrochen war musste ich den Kopf abbauen und den Bolzen ausbohren. Der Kopf wurde 0,1 mm geplant und mit komplett neuen Dichtungen wieder eingebaut. Zündkerzen, Zündleitungen, Flüssigkeiten und Filter sind neu.

Nach dem Anlassen lief er relativ problemlos bis er warm war. Danach fiel die Leerlaufdrehzahl in den Keller und er wollte ausgehen. Wenn ist Gas gebe und den Motor auf ca. 1000 Umdrehungen halte läuft er ruhig und sehr sauber.

Die Stellung der Verteilerkappe hatte ich mir vor dem Ausbau markiert und sie steht genau wieder in der alten Stellung. Der Motor scheint dicht zu sein und alle Schläuche auch richtig angeschlossen.

Habt Ihr einen Tip parat woran die niedrige Leerlaufdrehzahl liegen kann? Muss ich den ZZP doch noch mal neu einstellen? Kann es sein das noch Luft im Kühlsystem ist (Das Ding bei der Drosselklappe)? Irgendwelche anderen möglichen Ursachen?

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 28 Jun 2013 15:50
von jopa
Temperatursenor? Entweder ist der Wasserkreislauf nciht richtig entlüftet, oder der Sensor ist mal wieder im ......

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 28 Jun 2013 17:35
von chiana
Temperatursensor kanns eigentlich nicht sein. Die Drehzahl liegt wenn er kalt ist bei ca. 1500 und fällt dann wenn er warm wird Stück für Stück ab.

An Luft im Kühlkreislauf hab ich auch gedacht. Wenn ich mich recht erinnere gibts da bei der Drosselklappe manchmal Probleme mit Luftblasen im Kühlkreislauf. Ich kann mich nur nicht mehr erinnern ob dann die Drehzahl zu niedrig wird.

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 13:10
von chiana
Ich komme so nicht weiter.

Hat jemand das Vacuum Handbuch für den Probe zur Hand und kann mir das evtl. mailen oder schicken?

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 19:08
von Death
Vacuum Handbuch :denk:

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 19:34
von chiana
Och Mensch :roll:

Diagnosehandbuch II für Elektrik- und Unterdrucksysteme Ford Probe
https://www.fachliteraturversand.de/web ... -1991.html

z.B.

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 19:40
von Death
Ich wusste nicht, das es das separat gibt.


Ich kenn nur die DINA4 Ordner und die Werkstatt CD :gruebel:

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 19:49
von chiana
und in meiner werkstatt cd fehlt leider der Teil... keine schaltpläne und keine unterdrucksachen

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 19:59
von Death
Ich hab leider beides nicht mehr....


Verkauft und kein Geld für erhalten :?


Naja.....


scheinen alle schnell herzkrank zu werden



Hab mal gestöbert, weil mir das Problem bekannt vor kommt.

AndyP1 ist hier das Schlüsselwort :

Zitat :

Also Probleme mit dem Leerlaufregelventil kenne ich eigentlich nur in der
Form, dass die Drehzahl bei warmem Motor (z.B. beim heranfahren an ne
Ampel) weiter als normal abfällt und sich nur schwer wieder auf nen
Normalstand einpendelt.

Dann kann man das LRV reinigen.
Es sitzt hinter der Drosselklappe (nicht oben das kleine, da sollte man die
Finger von lassen!!!). Es ist das Teil mit Kabeln dran und es geht auf 2 Seiten
jeweils ein dünner Kühlwasserschlauch hinein.

Das Teil kann man dann abbauen und mit Benzin oder Bremsenreiniger etc reinigen.

Warum er bei Dir so rumzickt weiß ich leider auch nicht.




und hier der Beitrag :

eventuell hilft es dir



:hallo:

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 20:05
von chiana
Danke. Das Teil habe ich auch im Verdacht. Ich höre da aber noch ein Zischen was ich nicht zuordnen kann. Die Unterdruckschläuche sind soweit ich das sehe richtig angeschlossen und alle noch gut in Schuss. Was ich noch als Ursache für möglich halte ist eine der Düsen. Ich hatte alle ausgebaut und bei einer fiel ein Dichtgummi raus. Vielleicht ist Dreck dazwischen gekommen beim einbauen und die Ansaugbrücke zieht darüber Luft. Sobald ich Gas gebe läuft der Motor wie ein Uhrwerk. Morgen sehe ich weiter. Das Unterdruck Handbuch würde mir halt weiter helfen damit ich alle Unterdruck Leitungen mal kontrollieren kann.

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 20:09
von Death
Wobei ich mir jetzt nicht erklären könnte, warum der Unterdruck erst ab einer Gewissen Motortemp. wirksam wird.


Ich meine, wenn das Unterdrucksystem inne Binsen ist, läuft der überhaupt nicht richtig.


Also nicht erst ab Soll temp.

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 20:12
von Death
Bist du schon gefahren damit ?


Nicht das du nen Riß im Ladeluftkühler hast.


Das währe dann das käptn Blaubär Syndrom

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 20:19
von chiana
Also ums nochmal genau einzukreisen. Er springt egal in welchem Zustand problemlos an. Am besten allerdings wenn er kalt ist. Im kalten Zustand regelt er nicht auf 1600 Touren rauf, selbst nicht wenn ich den Stecker vom Thermosensor ziehe. Er kommt vielleicht auf 1000 bis 1200 Touren. Fällt dann recht schnell auf ca. 500 und bleibt da so mit ach und krach. Mache ich ihn aus und wieder an dann will er gleich ausgehen weil er nicht dreht. nur wenn ich mit dem Gas spiele läuft er absolut sauber und ruhig. Kein Schütteln, keine Aussetzer, keine Geräusche. Zahnriemen ist neu und sitzt richtig. Kerzen und Kabel sind neu. Zündzeitpunkt stimmt. Zündung ist klasse. Falschluft kriegt er zumindest über die normale Verrohrung keine. Ist alles gerade erst zusammen gebaut, gereinigt und perfekt in Schuss. Unterdruckleitungen sind alle angeschlossen werden aber morgen nochmal genau geprüft. Luft ist keine im Kühlsystem.

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 20:21
von chiana
Gefahren bin ich noch nicht. Der Wagen ist nicht angemeldet und die Front ist noch ab.

Re: Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt

Verfasst: 29 Jun 2013 20:36
von Death
Hhmm.....


Mehr kann ich dir auch nicht weiter helfen....

Naja... das Zischen muss ja irgendwo her kommen.....

Zumindest hab ich keine Idee mehr


Das einzige, was ich noch kenne, ist, das man mit einem Probe ne Gewisse Strecke fahren muss, bis sich das Steuergerät eingependelt hat, wenn dieses resetet wurde. Und bei sechs Jahren Standzeit isses glaub ich mehr als resetet......