Reparatur für den 24V, technische Fragen zum 16V?
	Moderatoren: moderator1, moderator4, moderator5
			
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 11 Feb 2010 12:06
			
			
			
			
			moin!!! ähm problem....
mein motor fängt nach ca. einer viertel stunde im unterem drehzahlsegment an zu tickern....
das komische dabei ist das ich mit ihm vorher mind. ne stunde auf der autobahn gefahren bin oder irgendwo anders... auf alle fälle ist der motor warm!!!
das tickern verschwindet aber auch wieder wenn ich dann mal 10 min. im mittleren drehzahlsegment oder weiter oben ^^ fahre, kommt dann aber wieder sobald ich ca. 10 min. langsamer fahre oder im standgas bin...
habe da auch schon auf verdacht die Hydro's vom ersten zylinder wechseln lassen hat aber nix gebracht...
meine vermutung ist zu niedriger öldruck...  
 
   
 
HILFE!!!!
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Jay							
- donating probe-bayer
- Beiträge: 18445
- Registriert: 22 Mai 2007 10:31
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Exoten-Sammler
- Modell: Probe 2 GT
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: München und Allgäu
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Jay » 11 Feb 2010 12:31
			
			
			
			
			Wie alt ist denn dein Öl und was für Öl hast du drin?
			
			
									
									Viele Grüße,
Jay
@WORK... 
 
 

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Mazda121LX							
- Probe-Bayer
- Beiträge: 190
- Registriert: 28 Dez 2008 18:59
- Postcode: 84051
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: GROBI
- Erstzulassung: 2004
- Wohnort: Landshut OT Essenbach
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Mazda121LX » 11 Feb 2010 12:35
			
			
			
			
			Meinst du wirklich das liegt am Öl? Mein neuer Motor hat sein Öl erst 2000km drin und tickert auch ein bisschen. Aber nicht immer nur manchmal.
Welche Öl sollte drin sein? Oder was kannst du empfehlen? Dann würde ich nochmal ein wechsel machen lassen.
danke !
			
			
									
									Daily Driver: Audi A4 2.0 TDI 190PS  Ultra 2015 Quattro Sport line "Black edition"
Cabrio: Mazda MX 5 NA 90PS
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Kettenklaus							
- donating probe-bayer
- Beiträge: 953
- Registriert: 22 Mai 2008 21:50
- Postcode: 39114
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 01  1997
- FIN: V - 1997
- Wohnort: Magdeburg
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Kettenklaus » 11 Feb 2010 12:56
			
			
			
			
			Mann sollte auch immer darauf achten das genug Öl drinne ist ,also am oberen Rand des Stabes,beim Ölwegsel machen die den nie richtig voll.
Ich habe 10W 40 drinne aber da scheiden sich die Geister glaube ich
Grüße Klaus
			
			
									
									24V Bauj 97Medici  Sensei-Front,Seitenschweller 18" Sommerfelgen 17"Winter Drittes Bremslicht. Plasma Heitzungsregler. Beleuchteter Schaltknauf,ESD magnaflow 
Weisse Seitenblinker Osram NightBreaker Edelstahl Einstigsleisten wiechers Domstreben
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 21 Feb 2010 15:51
			
			
			
			
			also ich habe erst vor 500 km ölwechse machen lassen... aber das problem besteht schon seit dem kauf... ein bekannter von mir meinte das wären die "zylinder-kipper" (oder so ähnlich heißen die) 
öl: Liquy Moly 10W40 hatte vorher 5W30 ne zeitlang gefahren... macht kein unterschied bezüglich des tickerns
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Mayday							
- Probe-Bayer
- Beiträge: 94
- Registriert: 02 Okt 2007 20:58
- Postcode: 81377
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 24v
- Erstzulassung: 1996
- FIN: T - 1996
- Wohnort: München
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Mayday » 21 Feb 2010 19:25
			
			
			
			
			Warum läßt Du nicht einfach Deinen Öldruck messen, wenn Du eh schon den Verdacht hast? Dürfte höchstens 50,- Euro kosten, selbst wenn Du es normal in einer Werkstatt machen läßt. Ein Lacher im Vergleich zu möglichen Folgeschäden...
Gruß
Christoph
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 22 Feb 2010 18:07
			
			
			
			
			hmm... dann werde ich morgen mal in die werkstatt meines vertrauens fahren.... was könnte es denn noch außer öldruck sein weil nen mechaniker meinte das hört sich nicht nach öldruck an sondern eher nach zylinderkipper oder wie di dinger heißen. 

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								hexemone							
- donating probe-bayer
- Beiträge: 7751
- Registriert: 22 Mai 2007 10:38
- Postcode: 87600
- Country: Germany
- Euer Wunschtitel: Hexe
- Modell: Probe 2 SE
- Erstzulassung: 1992
- FIN: N - 1992
- Wohnort: Allgäu
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von hexemone » 22 Feb 2010 22:06
			
			
			
			
			Zylinderkipper? 

 - ich glaub du meinst die Hydrostössel oder?
*hexhex* ich bin weg 

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 22 Feb 2010 22:42
			
			
			
			
			nenee die hydros habe ich alle wechseln lassen... auf kosten des händlers versteht sich  

 .... die heißen glaube wirklich zylinderkipper oder so ähnlich
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Supersonic							
- Probe-Bayer
- Beiträge: 1298
- Registriert: 18 Okt 2007 09:50
- Postcode: 67365
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
- Wohnort: Schwegenheim
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Supersonic » 23 Feb 2010 11:08
			
			
			
			
			Oder Kipphebel? Wobei ich keine Ahnung hab, wie die ins Bild passen.
			
			
									
									Zuletzt geändert von Supersonic Heute 00:18, insgesamt 2164-mal geändert

 
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 28 Feb 2010 15:04
			
			
			
			
			kipphebel heißen die dinger genau!!! danke  

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 Puschel
- Probe-Bayer
- Beiträge: 132
- Registriert: 02 Dez 2009 23:03
- Postcode: 97283
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Riedenheim
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Puschel » 28 Feb 2010 20:01
			
			
			
			
			Hi ich hab gerade mal im ford netzwerk nachgeschaut und hab das hir gefunden:
Alle Probe mit 2,0l 16V‐Motor, gebaut bis 17.05.97
Ein metallisches Geräusch von den Hydrostößeln bei Leerlaufdrehzahl, eventuell auch in Verbindung mit unrundem Motorlauf, Absterben des Motors oder reduzierter Motorleistung, kann durch eine ungleichmäßige Abnutzung des Kontrollstößels der Ölpumpe verursacht werden. Dabei tritt Luft in das Schmiersystem ein, was einen verminderten Druck der Hydrostößel zur Folge hat. Weiterhin kann durch stockende Bewegung des Kontrollstößels der Druck der Hydrostößel verstärkt werden, so daß die Ventile geöffnet bleiben. Zur Behebung der Beanstandung kann der Kontrollstößel überprüft und ggf. eine Ölpumpe mit einem geänderten Kontrollstößel eingebaut werden.
Funktion des Kontrollstößel - Ölpumpe prüfen
	
1. Motor starten und bei 4000 1/min auf Betriebs‐temperatur bringen.
2. Motor für 5 Minuten abstellen.
3. Motor starten und 10 Minuten im Leerlauf drehen lassen.
4. Tritt das metallisches Geräusch - wie in der Zusammenfassung beschrieben - auf, Ölpumpe (siehe "Notwendige Ersatzteile") gemäß dem entsprechenden Probe Werkstatt‐Handbuch (Untergruppe 03-01A) erneuern.
5. Tritt das metallische Geräusch nicht auf, ist die Ölpumpe nicht Grund der Beanstandung. Fahrzeug gemäß dem entsprechenden Probe Werkstatt‐Handbuch (Diagnose und Prüfverfahren) überprüfen.
Kontrollstößel - Ölpumpe auf stockende Bewegung prüfen
	
6. Öldruck bei kaltem Motor prüfen.
• Motor starten und mit 3000 1/min drehen lassen.
• Öldruckanzeige beachten.
7. Beim Starten darf der Öldruck nicht über 6,9 bar liegen und muß sofort unter 5,5 bar abfallen.
Hinweis:
Öldruck sinkt mit zunehmender Erwärmung auf einen Sollwert zwischen 3,9 und 4,9 bar bei 3000 1/min.
8. Liegt der Öldruck beim Starten über 6,9 bar und bleibt während der Warmlaufphase hoch, Ölpumpe (siehe "Notwendige Ersatzteile") gemäß Probe Werkstatt‐Handbuch (Untergruppe 03-01A) erneuern.
	
9. Liegt der Öldruck innerhalb der angegebenen Werte, hat die Beanstandung eine andere Ursache. In diesem Fall sollte die weitere Fehlerdiagnose gemäß Probe Werkstatt‐Handbuch erfolgen.
Vielleicht kann das weiter helfen 
mfg
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 03 Mär 2010 21:14
			
			
			
			
			hmpf..... klingt nach ner menge arbeit.... also bis punkt 4 habe ich es schon gemacht.... und es hat sich bestätigt...   

 .... werde es morgen zur sicherheit nochmal probieren.... hat jemand ne ahnung was ne ölpumpe inkl. einbau kostet???? 
aber erstmal tausend dank für deine bemühungen  
 
  
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 Puschel
- Probe-Bayer
- Beiträge: 132
- Registriert: 02 Dez 2009 23:03
- Postcode: 97283
- Country: Germany
- Modell: Probe 1 GT
- Erstzulassung: 1991
- FIN: M - 1991
- Wohnort: Riedenheim
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Puschel » 03 Mär 2010 22:29
			
			
			
			
			Hi np ich arbeite ja bei Ford^^ preise kann ich dir jetzt leiter keine schicken der server vom händler ist offline
aber des sind die teile was ford vorschreibt was man braucht morgen kann ich dir wenns klappt noch die VK und EK preise
noch Schreiben
Ölpumpe	                                                        3045675  VK 337,95€
Muttern - Auspuffrohr (3 Stück erforderlich)	 3 886 632  VK je. 10,14€
Schelle	                                                         3 460 297  VK 10,40€
Muttern (2 Stück erforderlich)	                         3 252 499  VK 3,31€
Dichtung - Ölansaugrohr	                                 3 465 955  VK 2,79€
O‐Ring	                                                         3 419 809  VK 4,82€
Dichtmittel	                                                 3 885 931  VK 32,95€
Arbeitzeit von Ford                                                7,8Std
Mfg
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 vvv89
- Bayer
- Beiträge: 40
- Registriert: 29 Nov 2009 12:43
- Postcode: 0
- Country: Germany
- Modell: Probe 2 16v
- Erstzulassung: 19.07.94
- FIN: R - 1994
- Wohnort: Arnstadt in Thüringen ^^
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von vvv89 » 04 Mär 2010 21:35
			
			
			
			
			alter..... das sind ja über 400,00€......  

  gibts das auch irgendwo billiger????
was hat das eig. für folgen wenn ich das erstmal so lasse? bzw. gibt es da nen trick um das erstmal zu überbrücken sodass ich ne weile damit fahren kann???